Lehrinhalte zum Mentalisierungstraining
Sie haben Interesse an einem Training?
Melden Sie sich per Kontaktformular oder per Mail unter info@mented.de.
Grundlagen des Mentalisierungsansatzes

Das Modul 1 Grundlagen des Mentalisierungsansatzes gliedert sich in vier Teile und verfolgt das Ziel in die Entstehungsgeschichte und in die theoretischen Grundlagen des Mentalisierungsansatzes einzuführen sowie die Entwicklung der Mentaliserungsfähigkeit und Formen des Mentalisierens vorzustellen. In Ergänzung zu den theoretischen Inputs werden Reflexionsübungen für Gruppen oder Einzelpersonen angeboten.
- Teil 1: Einführung in Modul 1
- Teil 2: Theoretische Grundlagen des Mentalisierungsansatz
- Teil 3: Begrifflichkeiten und Entwicklungslinien
- Teil 4: Formen des Mentalisierens
Materialien
Erkennen von Mentalisierungsstörungen und Stress

Im Modul 2 Erkennen von Mentalisierungsstörungen und Stress geht es um die folgenden vier Themenbereiche:
- Zuerst wird gezeigt, wie Mentalisieren und Mentalisiert-Werden – über spezielle Kommunikationssignale und epistemisches Vertrauen – soziales Lernen begünstigt oder erst möglich macht.
- Im folgenden Schritt werden die Charakteristika von effektivem Mentalisieren betrachtet und wie sich nicht-effektives Mentalisieren davon unterscheidet.
- Im Anschluß soll erarbeitet werden, wie interpersoneller Stress und die daraus resultierende Aktivierung des Bindungssystems zum Zusammenbruch der Mentalisierungsfähigkeit führen können.
- Abschließend wird dargestellt, wie es gelingen kann sogenannte Nichtmentalisierungs-Modi bei sich und anderen wahrzunehmen.
Materialien
Mentalisierungsfördernde Arbeit in und mit Gruppen

Downloads
Mentalisierende pädagogische Haltung

Im Modul 4 Mentalisierende pädagogische Haltung werden pädagogische Grundlagen einer mentalisierenden Haltung vorgestellt und mit Ergebnissen der Psychotherapieforschung verknüpft. Diese zeigen, dass der Arbeitsbeziehung zwischen Lehrenden/Erziehenden und Lernenden eine zentrale Rolle für den Erfolg von Bildungs-, Begleitungs- und Erziehungsaufgaben zukommt. Kernaspekte wie empathisches Interesse und eine nicht-wissende Haltung werden ebenso ausgearbeitet, wie Kennzeichen einer mentalisierenden Haltung (z.B. Unterstützung bei der Aufmerksamkeits- und Affektregulierung).